Barrierefreiheit im Internet

Alles, was du wissen musst

Barrierefreiheit im Web bedeutet, dass alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Beeinträchtigungen, uneingeschränkt auf Inhalte im Internet zugreifen können. Warum ist das so wichtig? Eine barrierefreie Website ermöglicht nicht nur eine breitere Nutzer:innenbasis, sondern erfüllt auch die gesetzlichen Anforderungen.

Seit 28. Juni 2025 gibt es ein Gesetz, das barrierefreie Website für viele Unternehmen obligatorisch macht. Digitale Angebote - also Websites, Apps oder Newsletter - müssen so gestaltet sein, ass sie für alle Menschen nutzbar sind.

Übrigens: Seit Juni 2025 braucht deine Website auch eine Barrierefreiheitserklärung. Das ist ein öffentlich zugängliches Dokument, das beschreibt, inwieweit eine Website die Anforderungen der Barrierefreiheit erfüllt.

zur Barrierefreiheitserklärung von crosseye Marketing

Melden dich bei uns!

Wann betrifft dich das Gesetz?

Du bist betroffen, wenn du mehr als 10 Mitarbeiter:innen hast und mehr als 2 Millionen Euro Jahresumsatz bzw. Jahresbilanz machst. 

Aber selbst wenn du nicht gesetzlich verpflichtet bist: es lohnt sich immer, barrierefrei zu denken. Denn wer seine Inhalte klar, lesbar und strukturiert aufbereitet, wird besser gefunden, besser verstanden und bleibt länger im Kopf.

Barrierefreie Websites

Eine barrierefreie Website ermöglicht es allen Nutzer:innen, unabhängig von Einschränkungen, die Inhalte ohne Hürden zu konsumieren. Dabei geht es nicht nur um Farben, Kontraste oder die Schriftgröße - auch Strukturen, ALT-Texte und die Bedienbarkeit mit der Tastatur sind wichtig.

Außerdem braucht es eine Barrierefreiheitserklärung auf der Website. Diese Erklärung muss öffentlich einsehbar sein und zeigen, wie barrierefrei die Website aktuell ist.

Aber wer profitiert von barrierefreien Websites?

  • Barrierefreie Websites unterstützen Menschen mit Seh-, Hör-, Bewegungs- oder kognitiven Einschränkungen und ermöglichen ihnen den uneingeschränkten Zugang zu Informationen und Diensten im World Wide Web.
  • Aber auch ältere Menschen profitieren davon. Mit zunehmendem Alter nimmt das Seh- & Hörvermögen ab. Barrierefreie Websites tragen dazu bei, dass auch ältere Menschen ohne Probleme online navigieren können.
  • Kurz gesagt: JEDE:R profitiert von einer barrierefreien Website. Klare Strukturen, gut lesbare Texte und eine einfache Navigation – wer wünscht sich das nicht?
  • Zusätzlich werden benutzerfreundliche Websites in Suchmaschinen besser gerankt.

zum Blogartikel mit mehr Infos

Barrierefreie Newsletter

Auch deine Newsletter sollten barrierefrei sein. Hier gibt es ebenfalls Punkte, die beachtet werden sollten. Denn Newsletter sind oft die digitale Eingangstür von einem Betrieb. Wenn der erste Eindruck nicht zugänglich ist, bleibt die Tür für viele leider verschlossen.

Unsere Tipps für Newsletter:

  • Klares Design mit ausreichendem Kontrast: Vermeide blasse Farben oder grelle Kombinationen.
  • Verwende Überschriften, Absätze und Aufzählungen, sodass man Inhalte auch mit Screenreadern gut erfassen kann.
  • Achte darauf, dass relevante Bilder mit einem Alternativtext versehen werden. Wenn ein Bild nur als Deko ist, sollte es auch so markiert werden.
  • Je einfacher der Satzbau, desto besser wird der Inhalt aufgenommen.
  • Denke auch beim "Call to Action" barrierefrei. Schreibe "Jetzt Familienangebot buchen!" statt "Hier klicken!".

zum Blogartikel mit mehr Infos

Barrierefreiheit auf Social Media

Geht das überhaupt? Ja, Social Media und Barrierefreiheit schließen sich nicht aus. Ganz im Gegenteil! Mit ein paar einfachen Tricks kannst du deine Inhalte auf Instagram, Facebook und Co so gestalten, dass du mehr Menschen erreichst. Und ehrlich: Wer will nicht, dass die Beiträge gesehen und verstanden werden?

Unsere Tipps für barrierefreie Social Media Posts:

  • Vermeide Formatierungen mit externen Tools. Sie sehen zwar schön aus, sind für Screenreader aber nicht erfassbar.
  • Setze Emojis sparsam ein. Screenreader können Emojis teilweise nicht erfassen. Lieber gezielt einsetzen und nie ganze Wörter damit ersetzen.
  • Schreibe Hashtags gut leserlich. Nutze große Anfangsbuchstaben bei jedem neuen Wort. 
    #WirLiebenTourismus #UrlaubInDerSteiermark
  • Vergesse die Untertitel bei Videos nicht. Viele User:innen schauen ohne Ton, manche hören schlecht. Untertitel machen Inhalte zugänglicher.
  • ALT-Texte bei Bildern nicht vergessen! Viele Plattformen wie Instagram und LinkedIn bieten die Möglichkeit, Alternativtexte einzugeben.

Bereit, durchzustarten?

Barrierefreiheit ist kein fertiges Produkt, sondern ein Prozess. Einer, der sich lohnt – für deine Gäste, für dein Ranking und für dein gutes Gefühl. Melde dich bei uns – ganz unkompliziert telefonisch, per Mail oder WhatsApp. 

Isabella Schneeflock & Magdalena Kitting
E-Mail: isabella (at) crosseye. at oder magdalena (at) crosseye. at
Telefon: +43 699 17 8160 03

zum Kontaktformular
 

Warum crosseye Marketing?

Wir machen es einfach.

Du könntest Stunden damit verbringen dich zu informieren, wie man einen Website barrierefrei macht. Oder du nimmst ganz einfach eine Abkürzung. Wir geben dir alle wichtigen Informationen & Details weiter, damit deine Website so schnell wie möglich für alle zugänglich ist.

  • Wir haben viele Weiterbildungen besucht und uns intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt.
  • Du hast keine Zeit? Kein Problem! Gerne übernehmen wir die Bearbeitung für dich.
  • Erhalte eine maßgeschneiderte Beratung zu den Inhalten, die deine Gäste lieben werden.
  • Wir lassen dich nicht im Stich! Du erhältst das nötige Know-How, damit wir deine Website auf Vordermann bringen.

Vorteile bei einer Zusammenarbeit mit crosseye Marketing

Agentur & Team

Agentur & Team

Du hast noch Fragen oder willst uns besser kennenlernen? Wir freuen uns von dir zu hören!

X