crosseye Ratgeber für schwere Zeiten

Gemeinsam gegen die Krise

In Krisenzeiten ist alles anders - der Tourismus ist meist betroffen. Reisen werden abgesagt, Unterkünfte storniert und Gäste reisen verfrüht zurück in die Heimat. Außergewöhnliche Situationen verlangen außergewöhnliche Handlungen. Leisten auch Sie einen wertvollen Beitrag, um Unsicherheiten zu vermindern und die offenen Fragen Ihrer Gäste zu beantworten. Gerade in schweren Zeiten ist es wichtig, nicht in Schockstarre zu verfallen und für seine Gäste da zu sein.

Dabei unterstützen wir Sie gerne – mit unserem Ratgeber für Zeiten wie der Corona-Krise. Kostenlos, immer an die Situation angepasst, laufend erweitert und das Wichtigste von allen – rund um die Uhr für Sie verfügbar. Hier möchten wir unser Wissen und unsere Erfahrungen teilen und kleine Tipps für Sie zur Verfügung stellen. Es gibt ein Leben nach Corona – bereiten Sie sich und Ihre Gäste schon jetzt darauf vor und verteilen Sie Urlaubsfreude für die Zeit nach der Krise.

Exklusive crosseye Tipps

Das sollten Sie gerade jetzt beachten

1. Die Preise & Angebote auf der Website aktuell halten

Vieles hat sich im letzen Jahr verändert, so auch das Verhalten Ihrer Gäste. Die Planung des Urlaubs beginnt bei vielen verfrüht und es wir im Winter bereits für den Sommerurlaub bei den Nächtigungsbetrieben angefragt und auch umgekehrt. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Website immer aktuell halten und vorrausschauend schon die Preise für die nächste Saison online haben.

Unser Tipp:

Stellen Sie Ihre Preise und Angebote für die nächste Saison früher als "normal" auf Ihrer Website dar. So erreichen Sie schon jetzt jene Gäste, die auf der Suche nach ihrem nächsten Urlaub sind.

Reisemonat der eingehenden Anfragen und Buchungen der letzten 7 Tage

Stand: 11.10.2022

2. Wichtige Fragen der Gäste auf der Website beantworten

Nutzen Sie die Zeit und prüfen bzw. erweitern Sie die Inhalte auf Ihrer Website. Legen Sie eine eigene Zielseite für Informationen über die aktuelle Situation oder zumindest einen Beitrag auf der Startseite Ihrer Website an. Hier können Sie alles Wichtige mit Ihren Gästen teilen, rund um Öffnungszeiten, Sicherheitsvorkehrungen, Hygienevorschriften, Storno- und Umbuchungsmöglichkeiten etc. Achten Sie auch darauf, diese aktuell zu halten, zu aktualisieren und veraltete Inhalte zu entfernen.

Für alle Betriebe im Gastronomiebereich ist es vor allem wichtig anzugeben, ob ein Lieferservice besteht oder Essen abgeholt werden kann. Auch im Google Brancheneintrag kann diese Leistung angegeben werden. Vergessen Sie nicht, die aktuelle Speisekarte hochzuladen!

Unser Tipp:

Richten Sie einen FAQ-Bereich ein, wo die meistgestellten Fragen beantwortet werden. Wie und wo storniere ich gebuchte Hotelzimmer? Darf ich ohne Corona-Test einreisen? Welche Sicherheitsvorkehrungen gibt es? Versetzen Sie sich in die Sicht des Gastes - was braucht er jetzt, um einen Urlaub zu buchen? Überdenken Sie Ihre Stornobedingungen - bieten Sie die Möglichkeit einer Umbuchung an. Geben Sie dem Gast ein Gefühl von Flexibilität und Sicherheit.

Corona-Informationen für Ihre Gäste auf der Website einbauen

Die Österreich Werbung stellt Inhalte zum Thema COVID 19, Sicherheitsvorkehrungen, Hygienemaßnahmen, etc. in verschiedenen Sprachen für Hotels und Regionen zur Verfügung. Die Zielseiten werden ständig erweitert und auf den neuesten Stand gebracht. Nutzen Sie das Angebot auch für Ihre Website, übernehmen Sie die Inhalte und informieren Sie Ihre Gäste! Die beiden Landingpages bieten eine gute Möglichkeit, um als Betrieb immer top informiert zu sein.
www.austria.info     www.austriatourism.com

3. Soziale Medien für den Austausch mit Gästen nutzen

Natürlich ist gerade in Zeiten von Krisen nicht immer Zeit für Facebook, Instagram und Co. Doch gerade dann ist es wichtig, nicht komplett auf Social Media zu vergessen - um nicht aus den Köpfen der Gäste zu verschwinden.

Teilen Sie ein Posting mit den wichtigsten Informationen über Ihr Unternehmen auf Facebook und fixieren Sie dieses dann oben auf Ihrer Seite. So ist es gleich sichtbar, wenn Ihre Facebook Seite aufgerufen wird.

Nutzen Sie Ihre Zeit und erstellen einen Redaktionsplan mit Postings für Ihre Social Media Kanäle. Planen Sie gleich das ganze Jahr durch, so bleibt Ihnen der Kopf frei wenn Sie viele Gäste im Haus haben.

Ein weitere Hilfe für die Planung Ihrer Social Media Postings ist das Facebook Creator Studio oder die Facebook Business Suite. Sie vereinen alle Tools, die man zum effektiven Posten, Verwalten und Messen von Content auf der Facebook- und Instagram-Seite braucht. Eine sehr nützliche Funktion ist, dass man Postings zeitlich planen kann. Sie haben bereits einen Redaktionsplan erstellt? Prima! Dann setzen Sie sich zum Computer und planen gleich ein paar Postings für die nächsten Tage. So teilen Sie regelmäßig Content mit Ihren Gästen, haben den Rest der Woche aber „Facebook- und Instagram-Frei“.

weitere Informationen zum Facebook Creator Studio

Unser Tipp:

Sie haben bereits eine Landingpage mit den wichtigsten Informationen auf Ihrer Website? Fügen Sie den Link zur Zielseite in Ihren Linktree ein – schon können Sie auf die Seite in Ihrer Instagram Biografie verlinken.

weitere Informationen zu Linktree

4. Öffnungszeiten im Google Brancheneintrag kommunizieren

Das Unternehmensprofil auf Google ist oft der erste Berührungspunkt mit zukünftigen Gästen oder Besuchern. Umso wichtiger ist es, den Eintrag regelmäßig im Google Business Profile zu warten und alle wichtigen Informationen einzutragen. Neben den Kontaktinformationen und Öffnungszeiten ist es besonders wichtig, auch die speziellen Öffnungszeiten zu warten. Wenn Ihr Unternehmen nicht wie gewohnt geöffnet hat, kann man diese Öffnungszeiten hier eintragen - z.B. Online-Geschäftszeiten, Abholung, zum Mitnehmen, etc.

Achtung: Die Öffnungszeiten bei Einträgen mit der Hauptkategorie "Hotel" werden beim Eintrag im Google Suchergebnis nicht angezeigt, auch wenn sie im Hintergrund eingetragen sind

Unser Tipp:

Nutzen Sie den COVID-19 Beitrag. Neben den normalen Beiträgen wird von Google ein eigener Beitrag für Informationen zu Corona-Verordnungen bereitgestellt. In Form dieses Beitrags können Sie Kunden detailliert und zeitnah über Änderungen in Ihrem Unternehmen informieren, die aufgrund von der Krise getroffen wurden.

weitere Informationen zum Google Brancheneintrag

5. Einträge auf Kartenportalen aktuell halten

Es ist wichtig, seine Daten auf Kartenportalen, wie OpenStreetMap, auf dem neuesten Stand zu halten. OpenStreetMap ist die einzige weltweit verfügbare Datenbank für Karten auf Basis von Geodaten. Jeder Nutzer kann alle Einträge auf dem Kartenportal bearbeiten und ändern. Deshalb ist es wichtig, seine Einträge regelmäßig zu kontrollieren, da viele andere Portale auf die Daten daraus zurückgreifen. Wenn die Informationen über Ihr Unternehmen in OpenStreetMap schon falsch eingetragen sind, werden diese so auf weitere Portale übertragen.

OpenStreetMap ist aber kein Portal wie viele andere. Hier könne nicht nur Hoteleinträge gemacht werden. Ob die Zufahrt zum Betrieb, die Elektro-Ladestation am Parkplatz davor oder das kleine Restaurant nebenan – hier kann man (fast) alles eintragen. Aber nicht so schnell - es steckt schon ein bisschen mehr dahinter, als man vielleicht glaubt.

Unser Tipp:

Melden Sie sich bei OpenStreetMap an und bringen Sie den Eintrag Ihres Unternehmens auf Vordermann. Es gibt noch keinen? Erstellen Sie einen und tragen Sie alle wichtigen Daten ein.

weitere Informationen zu OpenStreetMap

6. Gäste durch Pinterest auf Sie aufmerksam machen

Die visuelle Suchmaschine Pinterest hat in den letzten Jahren immer mehr an Bekanntheit erworben. Viele User nutzen das Portal für neue Inspirationen, Ideen etc. Auch für die Suche nach dem nächsten Urlaubsziel wird Pinterest immer häufiger hergenommen. Nutzen Sie das Portal zu Ihrem Vorteil! Laden Sie Fotos hoch und überzeugen Sie die User, wieso genau Ihr Betrieb der perfekte Ort für ihren Urlaub ist. Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit - es wird sich lohnen!

Unser Tipp

Laden Sie nicht einfach nur Fotos hoch. Um die Aufmerksamkeit der Nutzer zu erwecken, gehört schon etwas mehr dazu. Machen Sie Collagen, fügen Sie Text am Foto ein und hinterlegen Sie diesen bunt. So sticht man etwas aus der Menge heraus und die Wahrscheinlichkeit, dass der Nutzer auf Ihr Foto klickt, ist höher.

weitere Informationen zu Pinterest

Helfen Sie mit!

Auch Sie haben ein paar Tipps zur Krisenbewältigung, die Sie gerne mit der Welt teilen möchten? Dann schicken Sie sie uns per Mail. We're all in this together!

Kontaktanfrage

Kontaktanfrage

Wir sehen uns als Marketing- und Tourismusprofis, die für alle Fragen im Online Tourismus mit Rat & Tat zur Seite stehen. Kontaktieren Sie uns für ein kostenfreies Erstgespräch!

X